Claudia Berther
Kapellenstrasse 33
CH- 4323 Wallbach
+41 78 669 07 18
info@claudiaberther.ch
Häufigste Fragen zu Marte Meo
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2023 Claudia Berther, Marte Meo Fricktal
Lassen Sie sich inspierieren von Maria Aarts, der Entwicklerin der Marte Meo Methode.
Weitere Interviewsequenzen finden Sie unter Marte Meo
Für die Entwicklung der Kinder
Freie Momente sind für die Entwicklung der Kinder von zentraler Bedeutung. Es sind Momente in denen das Kind «sein kann», ohne dass es «etwas muss». Das Kind bekommt Raum, seine Ideen auszuprobieren und zu präsentieren. Es entwickelt seine innere Welt, seine eigene Persönlichkeit (Aarts,19. S.44). Indem Eltern/Bezugspersonen Initiativen des Kindes unterstützen, kann sich sein individuelles Entwicklungspotential, seine Interessen und Talente entfalten; die sogenannte «Goldmine» eines jeden Menschen (Aarts,19. S. 29).
Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Freie Situationen sind auch in der Pflege und Betreuung von grosser Bedeutung. Diese Augenblicke können vom Pflegepersonal bewusst genutzt werden, um mit dem Bewohner in Kontakt zu treten, ohne dass ein bestimmtes Ziel verfolgt werden soll. Freie Momente sind «goldene Geschenke», wie Maria Aarts zu sagen pflegt, ein Ausgleich zu den geleiteten und strukturierten Situationen (z.B. Körperpflege, Unterstützung beim Mobilisieren), die im Pflegealltag viel häufiger vorkommen.
Marte Meo Elemente in freien Situationen
Als Basis ist eine gute Atmosphäre wichtig. Diese stellt man durch eine interessierte Grundhaltung (bspw. gutes Gesicht, freundliche Stimme, angemessene Distanz) her.
Die wichtigsten Elemente der freien Situation:
Aufmerksam Warten auf Initiativen der Mitmenschen
Folgen
Benennen von verbalen und nonverbalen Initiativen der Mitmenschen
Bestätigen, Nicken
Freude teilen
Happ Happ.
Bedeutung für die Kinderebene
Das Kind darf seiner Fantasie „freien Lauf lassen“ und entwickelt so Spielfähigkeiten. Eltern/Erziehungspersonen bekommen einen Einblick in die Welt des Kindes, in seine Spielideen, was es mag usw. Durch das Benennen bekommt das Kind Wörter für sein Tun/für Gegenstände/für seine Gefühle und kann so sein Handeln registrieren und in einem nächsten Schritt auch regulieren. Es fühlt sich wahrgenommen und gesehen, das stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes.
Bedeutung für die zu Betreuenden
Freie Momente sind wichtig für die Beziehungsebene. BewohnerInnen fühlen sich wahrgenommen, fühlen sich wichtig, was zu mehr Wohlbefinden und Geborgenheit beiträgt. Sie bekommen in diesen Momenten kein „Kommando“, „keine Korrektur“. Die emotionale Botschaft von „wahrgenommen werden“, „es Wert zu sein“, dass sich jemand kurz Zeit nimmt und Interesse zeigt, tut einfach gut und führt zu mehr Zufriedenheit.
Den Verantwortlichen gibt es einen Einblick in das Leben der BewohnerIn, was nimmt er/sie wahr, mit was beschäftigt er/sie sich gerne? In welchem Tempo zeigt der/die BewohnerIn Initiativen?
Das alles trägt zu einer guten Atmosphäre bei. Wenn BewohnerInnen sich wohl fühlen, Vertrauen haben, hilft das auch wieder in Leitungssituationen.
Bedeutung für die Mitarbeitenden
Auch auf Mitarbeiterebene sind freie Momente wichtig für die Beziehungspflege. Mitarbeitende fühlen sich dadurch individuell wahrgenommen und wertgeschätzt.
Unter Termine finden Sie das aktuelle Angebot.
Sie sind interessiert? Kontaktieren Sie mich persönlich: info@claudiaberther.ch